Diese Informationen betreffen die Kitas. Bei Fragen zu den Horten in Bottighofen, Lengwil, Berg und Müllheim dürfen Sie uns gerne anrufen unter 071 669 17 78 oder eine E-Mail schreiben an sekretariat@kinderkrippe-calimero.ch
Welche Öffnungszeiten hat die Kita?
Unsere Kitas sind von Montag bis Freitag, von 6:30 – 18:30 Uhr geöffnet.
Wann ist das Calimero geschlossen?
Bottighofen, Lengwil, Kreuzlingen, Tägerwilen, Ermatingen:
Während den Sommerferien (3. und 4. Schulferienwoche), zwischen Weihnachten und Neujahr, an gesetzlichen Feiertagen sowie am Brückentag nach Auffahrt.
Berg, Müllheim:
Während den Schulferien an Weihnachten / Neujahr und an gesetzlichen Feiertagen. Des Weiteren wird ein Brückentag am Freitag / Montag gemacht, wenn ein Feiertag auf einen Donnerstag oder Dienstag fällt.
Reduziert sich der Monatstarif während den Ferien oder bei Feiertagen?
Nein, da die Ferien und Feiertage bereits in der Monatspauschale eingerechnet sind. Sollte das Kind infolge Ferien oder aus anderen Gründen die Kita nicht besuchen können, so resultiert daraus ebenfalls keine Reduktion der festgelegten Monatspauschale.
Wir bieten keine Joker- und Tauschtage an.
Wie hoch sind die Tagespauschalen im Normaltarif?
Gültig ab 01.01.2025 für Bottighofen, Kreuzlingen, Tägerwilen, Ermatingen, Lengwil:
Ganzer Tag ist CHF 118.00
Halber Tag mit Essen ist CHF 84.00
Halber Tag ohne Essen ist CHF 60.00
Für Säuglinge bis zur Vollendung des 18. Lebensmonates wird ein Zuschlag von 30% berechnet.
Die Kosten pro Woche werden in einer Monatspauschale mit dem Faktor 4.0 verrechnet.
Gültig ab 01.03.2025 für Berg TG:
Ganzer Tag ist CHF 100.00
Halber Tag mit Essen ist CHF 70.00
Halber Tag ohne Essen ist CHF 55.00
Für Säuglinge bis zur Vollendung des 18. Lebensmonates wird ein Zuschlag von 10% berechnet.
Die Kosten pro Woche werden in einer Monatspauschale mit dem Faktor 4.2 verrechnet.
Gültig ab 01.03.2025 für Müllheim:
Ganzer Tag ist CHF 98.00
Halber Tag mit Essen ist CHF 73.50
Halber Tag ohne Essen ist CHF 49.00
Für Säuglinge bis zur Vollendung des 18. Lebensmonates wird ein Zuschlag von 30% berechnet.
Die Kosten pro Woche werden in einer Monatspauschale mit dem Faktor 4.2 verrechnet.
Gibt es eine Vergünstigung bei der Betreuung von Geschwistern?
Wir gewähren keinen Rabatt für Geschwisterkinder.
Wie berechnet sich die Monatspauschale?
Beispiel:
Monatspauschale mit Faktor 4.0
Betreuung = Montag und Mittwoch jeweils «Ganzer Tag» = 2 Tage / Woche
Monatspauschale = (2 x 118.00) x 4 = CHF 944.00
Gibt es finanzielle Unterstützung oder Fördermöglichkeiten?
Die Kita Calimero hat mit zahlreichen Gemeinden Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Einkommensschwache Familien erhalten von diesen Gemeinden einen Beitrag an die Betreuungskosten.
Welche Kosten fallen bei einer Anmeldung an?
Nach Unterzeichnung des Betreuungsvertrages fällt pro Kind eine einmalige, nicht rückzahlbare Einschreibegebühr in Höhe von 150.- CHF an.
Ebenso fällt ein Depot von CHF 500.- pro Kind an, welches nach Beendigung des Betreuungsverhältnisses an die Eltern zurückerstattet wird.
Für Familien, welche nicht in der Schweiz wohnhaft sind, beträgt das Depot CHF 1‘000.- pro Kind.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Senden Sie uns ihre unverbindliche Anfrage über das Anfrageformular. Wir prüfen die Verfügbarkeit am gewünschten Standort und kontaktieren Sie schnellstmöglich.
Kann man die Kita vor der Anmeldung besichtigen?
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, laden wir Sie gerne für eine Besichtigung der Kita ein.
Gibt es ein Minimum an Betreuungstagen pro Woche?
Ja, aus pädagogischen Gründen ist ein minimales Betreuungspensum von einem ganzen Tag
oder zwei halben Tagen pro Woche erforderlich.
Welche Module sind für die Kita wählbar?
1 ganzer Tag – 06:30 – 18:30 Uhr
¾ Tag – Vormittag 06:30 – 14:00 Uhr
¾ Tag – Nachmittag 10:45 – 18:30 Uhr
½ Tag – Vormittag 06:30 – 11:15 Uhr
½ Tag – Nachmittag 13:30 – 18:30 Uhr
Wie sind die Zeitfenster der Bring- und Abholzeiten?
Morgen: Bringen 06:30 – 09:00 Uhr
Vormittag: Bringen/Abholen 10:45 – 11:15 Uhr
Nachmittag: Bringen/Abholen 13:30 – 14:00 Uhr
Abend: Abholen 16:30 – 18:30 Uhr
Werden auch kranke Kinder betreut und wann darf ich mein Kind nicht in die Kita bringen?
Solange das Kind an hohem Fieber (38° C oder mehr) oder einer ansteckenden Krankheit leidet, darf es nicht zur Betreuung in die Kita gebracht werden.
Wie und bis wann muss ich mein Kind abmelden, wenn es nicht in die Kita kommen kann?
Die Kita ist bis spätestens 09:00 Uhr des ersten Abwesenheitstages über die krankheits- bzw. unfallbedingte Abwesenheit des Kindes zu orientieren.
Was bezahlen wir, wenn unser Kind krank ist?
Es erfolgen keine Rückvergütungen und auch keine Tauschtage bei Krankheit.
Was ist, wenn mein Kind während der Betreuung krank wird oder einen Unfall hat?
Wir informieren die Eltern oder die hinterlegten Notfallkontakte umgehend, damit Sie das Kind abholen können.
Was ist eine Eingewöhnung?
Der Start in den Kita Alltag ist sehr wichtig für alle Beteiligten. Die Eingewöhnungszeit orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Durch eine fachlich gut vorbereitete und individuell gestaltete Eingewöhnungsphase möchten wir dem Kind und den Eltern einen sanften Übergang in den neuen Lebensabschnitt ermöglichen. Das Kind ist bei der Erforschung und Kennenlernen der Betreuer:innen auf die Hilfe seiner Bezugspersonen angewiesen. Es macht sich nicht nur mit den neuen Räumen vertraut, sondern auch mit den Betreuungspersonen. Die ungewohnte Umgebung ist spannend und bietet sehr viel Neues für das Kind.
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Eingewöhnungsphase bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Während manche Kinder sich schon in den ersten Tagen problemlos an den Kita Alltag und die Trennung von den Eltern gewöhnen, brauchen andere länger, um sich mit der neuen Situation zurechtzufinden.
Welches pädagogische Konzept verfolgt die Kita und wie werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert?
Unsere qualifizierten Mitarbeiter:innen haben die Aufgabe, unseren Kindern eine Umgebung vorzubereiten, welche zu vielfältigem Tun anregt. Den Kindern wird eine eigenständige Entwicklung zugetraut, wobei wir das Kind auf seinem Entwicklungsweg individuell begleiten. Hier finden Sie unsere Pädagogischen Leitgedanken
Wir arbeiten zudem mit dem Bildungskonzept «elmar», welches für den Elementarbereich (Kinder bis ca. 6 Jahre) konzipiert wurde und elementare Bildungsbereiche anregt und unterstützt.
Auf was achtet Ihr bei der Ernährung?
Wir legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde, abwechslungsreiche und saisonale Ernährung. Die Calimero Kitas sind von «Fourchette Verte» ausgezeichnet.
Gibt es spezielle Regelungen für Allergien oder besondere Ernährungsbedürfnisse?
Unsere Verpflegung ist grundsätzlich schweinefleischfrei. Zudem bieten wir nach Möglichkeit und in Absprache auch vegetarische und laktosefreie Menüs sowie spezielle Menüs für Kinder mit Allergien an.
Welche Qualifikationen haben die Betreuerinnen und Betreuer?
Unser qualifiziertes Personal besteht aus ausgebildeten Mitarbeitenden mit dem Abschluss Fachfrau / Fachmann Betreuung Kind EFZ. Diese werden durch Miterzieher:innen, Auszubildende und Praktikant:innen unterstützt.
Wie ist das Betreuungsverhältnis zwischen Personal und Kindern?
Wir sind verpflichtet, den gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungsschlüssel des Kanton Thurgau einzuhalten.